Regen, Unkraut und Schnecken....
Wenn der Wetterbericht Starkregen vorhersagt, sollten wir unseren Acker und unsere Wege gründlich hacken und wässern – ein feuchter, aufgelockerter Boden kann die Feuchtigkeit viel besser aufnehmen als ein trockener, verhärteter Boden. Ebenso wichtig ist das Hacken nach dem Regen, da unser Acker andernfalls verschlammt und sich die oberste Bodenschicht verdichtet.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf Unkräuter, welche wir regelmässig jäten. Auch beobachten wir die Schnecken und transportieren diese auf die Wiese nebenan.
![]() ![]() ![]() ![]() |
1. Pflanzung
Während zwei Lektionen haben wir einige Beete angepflanzt. Wir wurden dabei tatkräftig von zwei AckerCoaches der Gemüseackerdemie unterstützt.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Einteilung der Beete
Heute wurden die Beete im Garten eingeteilt. Diese sind jeweils 80 cm breit. Die Wege dazwischen sind 40 cm breit. Insgesamt haben wir 8 Beete erstellt.
![]() ![]() ![]() |
Mulchen und umgraben
In dieser Lektion haben wir das gemulchen. Danach haben wir mit den Schaufeln die Erde umgegraben. Es war sehr anstrengend, aber wir sind sehr weit gekommen.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Arbeit im Schnee
Wir versuchten mit den Schaufeln und Hacken durch den eisigharten Boden zu kommen. Doch selbst mit dem grössten Aufwand haben wir es nicht geschaft.
![]() |
Im neuen Jahr
Genau wie im Dezember sollten wir im Januar alle zwei Wochen auf den Acker gehen, um die Mulchschicht zu wenden und dabei zu lockern. Hier erste Bilder.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vor dem Schnee
Letzte Arbeiten vor dem Schnee. Über die Wintermonate sollte der Boden vor Kälte und Wind geschützt sein, aber auch die Möglichkeit bekommen, sich zu erholen und Nährstoffe anzureichern. Mit sinkenden Temperaturen ist es nun an der Zeit, den Acker auf den Winter vorzubereiten.
![]() ![]() ![]() |
Es wird kälter
Wir haben den Boden umgegraben, damit er Sauerstoff hat. Direkt danach hat eine zweite Gruppe den Boden nach uns gemulcht, damit er genügend Nährstoffe hat und nicht austrocknet.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Erste Arbeiten im Garten nach der Übernahme des Jahrgang 1.
Wir gingen am Ende ersten LA Lektion in den Garten. Als wir ankamen starteten wir schon mit der Arbeit. Aber zuerst bekamen wir einen Kübel und eine Hacke um den Boden leicht zu lockern. So konnten wir das Unkraut locker herausreissen. Das dauerte circa eine Stunde. Beim Jäten sahen wir auch kleine Tiere.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Reiche Ernte!(4)
|

Die zweite Bepflanzung...Ende April fand die zweite Bepflanzung in unserem Garten statt. Nach einer kurzen Erklärung durch das Team der Gemüseackerdemie wurde die Klasse B2 in 4 Teams aufgeteilt und legte, mit zusätzlicher Unterstützung durch Ackerbuddies, im Garten los. Erst wurde eifrig umgegraben und gejätet und Steine aus der Erde entfernt. Danach wurden Löcher gegraben, Wasser gegossen und das Gemüse eingepflanzt. Gesetzt wurden Gurken, Zuccini, Kürbis, Mais und Tomaten. Nach knapp 90 Minuten war es dann soweit: Alle Beete im Schulgarten sind nun bepflanzt und wir warten gespannt auf unsere erste Ernte! |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Auf los, geht's los..!Begrüssung/Informationen: Bepflanzung: Blog-Eintrag von Eva & Juliana |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Ein Garten für die Sek Nauen
Alles begann mit einem Gestell. Ja, richtig, mit einem Gestell für Gartenschuhe. Unsere Lehrerin hatte uns schon mit Vorfreude vor den Ferien mitgeteilt, dass sie Freiwillige brauche um diese Pakete auszupacken und den Inhalt aufzubauen. Wofür denn? Was wir damals noch nicht wussten, ist, dass wir als ganzes Schulhaus bald einen eigenen Garten besitzen werden. Um dem auf die Spur zu kommen, bekamen wir an einem Mittwoch Rätselblätter zum Lösen und gingen auf einer Schnitzeljagd von Posten zu Posten, verteilt über das ganze Schulhaus. Als wir des Rätsels Ende gefunden hatten, versammelten wir uns allesamt vor einer freien Wiese neben dem roten Platz. Zwei Lehrerinnen stellten sich vor ein Eröffnungsband mit einem Plakat, auf dem stand: Willkommen zu unserem Schulhausgarten!
Die Überraschung war gross, aber auch die (Vor)Freude: Gemüse und Früchte werden demnächst hier geerntet und in der Schulküche zubereitet oder im Sommer kann man sich ein paar Erdbeeren in die Pause holen. Die Gewinner/innen des Postenlaufs durften mit einer grossen Schere das Band durchschneiden. Bevor wir aber etwas anpflanzen durften, mussten wir zuerst Bodenproben nehmen um zu testen, ob die Erde fruchtbar und frei von jeglichen Chemikalien war. Viele Fotos wurden gemacht, die Sie auch auf der Homepage finden können. Somit ist der Schulgarten Nauen offiziell eröffnet.
![]() ![]() ![]() ![]() |