Schule Dürnten
Schule Dürnten
Schule Dürnten
Schule Dürnten
Schule Dürnten

Einschulung - Zuzug - Elterninformationen


Elterninformationen, Dokumente, Einschulung, Zuzug 


Zusammenfassung Informationsabend Klassenplanung Schuljahr 2025/26 und  allgemeine Informationen

Der Informationsabend fand am 28. Januar 2025 in der Mehrzweckhalle Blatt statt. Mit rund 130 interessierten Personen war dieser Informationsanlass sehr gut besucht.

Die folgende Zusammenfassung wurde über eine Audioaufnahme per KI erstellt.

 

Teil 1 Klassenplanung 2025/26

Klassenplanung und Ressourcen 

  • Die Klassenplanung ist ein komplexer Prozess, der von verschiedenen Faktoren abhängt, einschliesslich der Schülerzahlen, der verfügbaren Ressourcen und den Vorgaben des Kantons. 
  • Die Schule erhält einen "Topf" von Ressourcen, der vom Kanton vorgegeben wird und keinen Spielraum für zusätzliche Mittel bietet. Dies gilt auch für finanzkräftige Gemeinden. 
  • Die Kosten für eine Lehrperson sind unabhängig von der Klassengrösse. Dies bedeutet, dass eine Klasse mit 10 Kindern gleich viel kostet wie eine Klasse mit 25 Kindern. 
  • Die Vollzeiteinheiten (VZE) sind eine wichtige Grundlage für die Ressourcenplanung. Ein VZE entspricht einem 100% Beschäftigungsgrad. 
  • Die Schülerzahlen sind massgebend für die Zuteilung von Ressourcen. 
  • Ein Sozialindex berücksichtigt Faktoren wie Steuerkraft und Anteil fremdsprachiger Personen, um eine faire Verteilung der Ressourcen zu gewährleisten. Gemeinden mit einem hohen Sozialindex erhalten mehr Ressourcen, und sogenannte "Quims"-Schulen (Qualität in multikulturellen Schulen) erhalten zusätzliche Mittel für die Sprachförderung. 
  • Die Klassenplanung muss im Januar dem Volksschulamt abgegeben werden, und die definitive Bewilligung vom Kanton wird Mitte Februar erwartet. 
  • Prognosen über zukünftige Schülerzahlen sind schwierig, und selbst teure Planungsbüros können daneben liegen. 

Altersdurchmischtes Lernen (AdL) 

  • AdL kann pädagogisch sinnvoll sein, ist aber mit den gegebenen Ressourcen schwierig umzusetzen. 
  • AdL Schulen benötigen eine gewisse Masse an Kindern. In Dürnten ist es aus geographischen Gründen schwierig umzusetzen. Die Schulhäuser sind zu weit auseinander, um über mehrere Jahre sinnvolle AdL-Klassen bilden zu können. 
  • Der «Ressourcentopf» bleibt gleich gross, unabhängig davon, ob Jahrgangsklassen oder AdL-Klassen gebildet werden. 
  • AdL-Klassen sind mit 21 Kindern "voll", während Jahrgangsklassen mit 25 Kindern als voll gelten. 
  • Es gibt keine Möglichkeit, den Ressourcentopf zu vergrössern, wenn eine Gemeinde AdL-Klassen bevorzugt. 
  • In Dürnten ist die Umsetzung von AdL schwierig aufgrund der Distanzen zwischen den Schulhäusern und der Notwendigkeit von genügend Kindern pro Jahrgang. 
  • Die Kindergartenklassen sind eigentlich auch eine Form von AdL, da dort Kinder aus zwei Jahrgängen zusammen unterrichtet werden. 

Klassenverschiebungen und -einteilungen 

  • Die Klasseneinteilungen für das Schuljahr 2025-26 sind komplex und erfordern eine sorgfältige Planung. 
  • Eine Klasse muss das Schulhaus wechseln, was zu Veränderungen für die betroffenen Schüler und Lehrpersonen führt. 
  • Das Ziel ist, dass jedes Schulhaus mindestens einen Jahrgang pro Klasse hat, um eine bessere Kontinuität über mehrere Jahre zu gewährleisten. 
  • Die Klasseneinteilung ist ein zeitlich enger Prozess, der nicht vor Mai abgeschlossen werden kann. In anderen Gemeinden sind die Prozesse gleich, eine vorzeitige Klasseneinteilung ist selten möglich.  
  • Es wird versucht, die Kinder möglichst nahe an ihrem Wohnort einzuteilen. 
  • Die definitiven Klassenzuteilungen werden Ende Mai an alle Eltern gleichzeitig verschickt. 
  • Lehrpersonen werden in den Prozess der Klasseneinteilung involviert. Die Schulleitung bespricht die Zusammensetzung der Klassen mit Heilpädagogen und Lehrpersonen. 
  • Die Schulpflege entscheidet formell über Schulzuteilungen, falls ein Kind nicht im Ortsteil zur Schule gehen kann, in dem es wohnt. 
  • Es gibt Ausnahmefälle, in denen die Kinder nicht in der gewünschten Schuleinheit bleiben können. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Schülerzahlen nicht immer eine durchgehende Planung erlauben. 
  • Einige Kinder müssen möglicherweise mit dem Schulbus gefahren werden, wenn sie in eine andere Schuleinheit wechseln. 
  • Ab der vierten Klasse sollen die Kinder mit dem Fahrrad zur Schule fahren, wenn der Weg zumutbar ist. Es gibt auch eine Veloschulung, die den Schulweg berücksichtigt. 

Zeitplan und weitere Schritte 

  • Der Zeitplan für die Klasseneinteilung ist immer sehr eng. 
  • Die Schulleiterkonferenz (SLK) schaut sich die Vorschläge der Schulabteilung an und macht eine Vernehmlassung mit den Lehrpersonen. 
  • Die Kündigungsfrist für Lehrpersonen ist der 31. März, was die Planung zusätzlich erschwert. 
  • Die Schule muss den Lehrpersonen bis Ende März Angebote mit ihrem Pensum und den zusätzlichen Aufgaben machen können. 
  • Es gibt einen gewissen Spielraum bei der Zuteilung von Beschäftigungsgrad und Lektionen an die Lehrpersonen. 

Wichtige Punkte 

  • Das Ziel ist, eine sinnvolle Lösung für die Schule zu finden, auch wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden können. 
  • Die Schule versucht, die beste Lösung für die Kinder zu finden, auch wenn dies bedeutet, dass Klassen aufgeteilt werden müssen. 
  • Es wird angestrebt, dass die Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse in der gleichen Schuleinheit bleiben können. 
  • Inputs und Rückmeldungen von Lehrpersonen und Eltern sind wichtig. 
  • Vor Mai ist es nicht möglich, die Klasseneinteilung zu kommunizieren. 
  • Die Schule musste eine Ausnahme machen, um die Eltern einer Klasse frühzeitig in einer aussergewöhnlichen Situation zu informieren. 

 

Teil 2 Allgemeine Informationen der Schule Dürnten

Informationsabend und Aktuelles 

  • Es gibt personelle Veränderungen in der Schulleitung: Ursina Castellino (BoTa, Sonderpädagogik) beginnt am 10. März und Benjamin Gerber (SL Schuepis) am 1. August. Die Stellen der Gesamtleitung und Schulleitung Blatt-Oberdürnten sind noch offen. 
  • Die Situation mit Elterntaxis in Oberdürnten ist prekär. Ein richterliches Verbot ist in Arbeit, wenn dieses erstellt ist, werden Anzeigen beim Befahren des Parkplatzes gemacht. Eltern werden gebeten, ihre Kinder möglichst laufen zu lassen. 

Schulische Themen und Projekte 

  • Die iPads sind erfolgreich eingeführt und die Schule ist finanziell im Plan. Das Projekt wird aber ab 2028 (Nutzungsdauer der aktuellen Geräte bis 29/30) neu ausgeschrieben werden müssen. 
  • Die Elternbildung wird angeboten, zum Beispiel zum Thema Medienerziehung am 6. Februar 2025 (Teil 1) und 18. März 2025 (Teil 2) mit dem Referenten Joachim Zahn von zischtig.ch. Es geht um die Begleitung der Kinder in der Medienwelt, Datenschutz und Cybermobbing. 
  • Die Behördenbeschlüsse der Schulpflege werden öffentlich gemacht, ähnlich wie die Gemeinderatsbeschlüsse. 
  • Das Konzept Elternmitwirkung wurde überarbeitet und tritt am 1. Februar in Kraft. 
  • Neu finden die Inforamtionsanlässe der Schule nicht nur für die Elternmitwirkungpräsidien statt, sondern für alle interessierten Eltern 
  • Es wird weiterhin eine Sprechstunde der Schulpräsidentin angeboten.  

 

Details zum Schulbetrieb 

  • Der Spielplatz in Oberdürnten wurde umgebaut 
  • Im Schulhaus Schuepis ist der Rückbau der Container im Gange, und es wird das Fundament rückgebaut. Nach dem Rückbau wird es einen "Fuchsteller" geben. Der Spielplatz soll so schnell wie möglich wieder für die Kinder zugänglich gemacht werden. 
  • Der neue Trakt C im Bogenacker nimmt Form an und ist hell und freundlich gestaltet. Im ersten Jahr wird das Schulhaus anders mit Klassen belegt sein, während andere Gebäude saniert werden. Der Kindergarten Tannenbühl wird für ein Jahr in den Neubau verlegt. 
  • Die Kündigung der Schulleitung im BOD hat private Gründe und hat nichts mit der Schule oder den Führungspersonen zu tun. 
  • Es gibt ein paar wenige Pensionierungen und eine angekündigte Kündigung, aber ansonsten ist die Situation bezüglich Kündigungen von Lehrpersonen ruhig. 
  • Die Veloschulung wird in Zusammenarbeit mit Pro Velo Kanton Zürich organisiert, da die Polizei diese nicht mehr anbietet. Es ist wichtig, dass die Kinder in der vierten Klasse sicher mit dem Velo zur Schule fahren können. 
  • Das Elternforum in der Sekundarstufe und die Elternräte in den Primarschulhäusern sind aktiv und organisieren gute Anlässe. Eltern werden ermutigt, sich einzubringen. 
  • Die Schulpflege hat neu zwei Informationsanlässe pro Jahr eingeführt, einen für die Klassenplanung und einen für allgemeine Informationen. Die Termine sind für den Herbst vor den Herbstferien und im Winter vor den Sportferien geplant. 
  • Die Schulpflege macht neu als Gesamtgremium Schulbesuche, um sich ein Bild von den Herausforderungen und Erfolgen im Schulalltag zu machen. 
  • Die Rechtssammlung der Gemeinde Dürnten enthält alle relevanten Reglemente, auch die der Schule. 

Weitere wichtige Punkte 

  • Es wird betont, dass die Schule flexibel auf Veränderungen reagieren muss. 
  • Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist wichtig und wird gefördert. 
  • Es wird versucht, Lösungen für alle Herausforderungen zu finden. 


Einschulungselternabend 2025

Hier finden Sie die Präsentation des Einschulungselternabends vom 3. Februar 2025:



Hier finden Sie den Film zum Kindergartenalltag




Portrait der Schule Dürnten


Anmeldeformulare für Neuzuzüger und für die schulergänzende Betreuung




Wichtige Themen zum Schulalltag. Für mehr Infos bitte Thema anklicken.



Schulwegsicherheit
Schulergänzende Betreuung
Schulsozialarbeit SSA
Zecken